Was ist das Prüfmodell und wie hilft es mir bei der Belegverarbeitung?

Das Prüfmodell analysiert und adaptiert die Arbeitsweise unserer KI und macht sie dadurch noch intelligenter und anpassungsfähiger.

Dieser Artikel setzt Wissen über die Maschine von Finmatics voraus.
Einen Überblick über die Arbeitsweise der Finmatics KI finden Sie in folgendem Artikel:
Wie lernt die künstliche Intelligenz von Finmatics? 

Dokumente digitalisieren, Belegmerkmale erkennen, ohne Schablonen.
Als Finmatics Kunden profitieren Sie von europaweiter Top-Ausleserate- und -Qualität.  

Buchhaltungsprofis müssen sich auf die ausgelesenen Werte verlassen können.
Eine neue Funktion, das Prüfmodell, reduziert die Fehlerquote für das Auslesen von Information aus Dokumenten weiter.

    Was tut das Prüfmodell? Das Prüfmodell prüft 

    Einfach gesagt: Das Prüfmodell prüft, ob die ausgelesenen Werte in der Vergangenheit für diesen Geschäftspartner richtig waren und welches Modell für den Geschäftspartner das beste Modell ist. Diese Prüfung findet pro Geschäftspartner und Mandant statt, damit alle Fehlerquellen (auch OCR Fehler) berücksichtigt werden können.  

    Unsere Analysen haben gezeigt, dass für gewisse Felder das Deep Learning Modell und für andere Felder das Auto Machine Learning Modell besser funktioniert. Daher „lernt“ das Prüfmodell, welches Modell für das Dokument die besten Resultate bringt. 
    Ein kleines Beispiel: Die Rechnungnummer wird als RE404 von Finmatics Auto Machine Learning Modell ausgelesen und ausgegeben. Sie korrigieren jedoch den Wert zu RE1234, genau den Wert, welcher das Deep Learning Modell ausgegeben hat. Dann lernt das Prüfmodell, dass in Zukunft für diesen Geschäftspartner das Deep Learning Modell heranzuziehen ist.
    Beim nächsten Mal ist der Wert dann richtig.  

    Das Prüfmodell lernt, wo Werte falsch vorhergesagt werden 

    In seltenen Fällen ist sowohl das Auto Machine Learning Modell wie auch das Deep Learning Modell falsch (siehe: Modell ist (noch) nicht perfekt trainiert). In diesen Fällen lernt das Prüfmodell, dass das Ergebnis noch nicht richtig ist und es wird kein Ergebnis ausgegeben.
    Das Resultat ist eine Reduktion der Fehlerquote! 

    Wie oft muss der Geschäftspartner vorkommen, damit das Prüfmodell funktioniert?  

    Das Prüfmodell funktioniert, sobald der Geschäftspartner 2x beim Mandant verarbeitet und bestätigt wurde.   

    Wie stark reduziert das Prüfmodell die Fehlerquote?  

    Eine Auswertung über alle Verarbeitungen von Finmatics hat ergeben, dass die Fehlerqote um 300% reduziert werden kann. Damit kann in der Verarbeitung ein vollständig neues Qualitätslevel erreicht werden.  

    Kann ich das Prüfmodell ein- und ausschalten bzw. einstellen?  

    In speziellen Fällen kann es sinnvoll sein, das Prüfmodell pro Klient zu parametrisieren. Gemeinsam mit Ihrem Finmatics Customer Success Manager kann das Prüfmodell speziell auf Ihre Verarbeitungen in der Sensitivität abgestimmt werden. 

    Was muss ich tun, um das Prüfmodell zu aktivieren?  

    Das Prüfmodell ist für Kund:innen seit Juni 2021 aktiv.