In diesem Artikel erfahren Sie, wie Positionsdaten ausgelesen und automatisiert werden und wie diese für die Verarbeitung von österreichischen Metro Rechnungen genutzt werden kann.
Wozu benötige ich die Positionsdatenauslese?
Mit der Funktion Positionsdatenauslese können Sie Positionsdaten erfassen und das Auslesen der Einzelpositionen automatisieren. Diese Funktionalität bietet sich für Rechnungen an, bei denen die Rechnungspositionen tabellarisch angegeben sind. Rechnungen, die mehrere unterschiedliche Tabellen angeführt haben, funktionieren nicht. (z.B. landwirtschaftliche Rechnungen mit Rechnungspositionen und extra Tabellen zu spezifischen Mengenangaben oder Lieferschein im gleichen Dokument).
Einen Sonderfall stellen österreichische Metrorechnungen dar - für diese wurde eine spezifische Funktionalität entwickelt. Bitte wenden Sie sich Ihren Kundenbetreuer oder support@finmatics.com, sollten Sie österreichische Metrorechnungen verarbeiten.
Wie aktiviere ich die Positionsdatenauslese?
Wenn Sie die Positionsdatenauslese aktivieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenbetreuer oder support@finmatics.com um die Spezifikationen im Vorfeld abzuklären. Sie haben die Möglichkeit, die Positionsdatenauslese für alle oder nur für bestimmte Belegkreise zu aktivieren.
Bei aktivierter Positionsdatenauslese wird für jede einzelne Position auf dem Beleg eine neue Buchungszeile angelegt.
Enthalten Belege Zwischensummen, werden diese in der Regel nicht als extra Buchungszeile angelegt.
Die Differenzierung von unterschiedlichen Steuersätzen ist standardmäßig bereits aktiv. Lesen Sie dazu auch folgenden Artikel
Können Positionen, die sich über mehrere Seiten erstrecken, ausgelesen werden?
Ja, es ist möglich, Tabellen auszulesen, die sich über mehrere Seiten des Belegs erstrecken.
Kann Finmatics die Einzelpositionen auch kontieren?
Finmatics verwendet den Positionstext bzw. bei ausreichenden Trainingsdaten die Ware/Leistung der vergangenen Rechnungen, um die Einzelpositionen entsprechend zu kontieren.